Unternehmenskultur oder warum Kultur über Erfolg oder Scheitern entscheidet
Technologien, Märkte und Produkte ändern sich – aber die Unternehmenskultur bleibt als entscheidender Faktor.
Die besten Talente wollen nicht nur einen Job – sie wollen Sinn, Werte und ein Arbeitsumfeld, das zu ihnen passt.
Was das für HR bedeutet:
1️⃣ Kultur aktiv gestalten. Eine gute Kultur entsteht nicht zufällig – sie muss bewusst entwickelt, gepflegt und kommuniziert werden.
2️⃣ Führungskräfte als Kulturträger befähigen. Sie beeinflussen direkt, ob sich Mitarbeitende mit dem Unternehmen identifizieren. HR muss sicherstellen, dass Führung mit der Kultur übereinstimmt.
3️⃣ Kultur messbar machen. Werte auf der Website reichen nicht – HR muss durch regelmäßige Befragungen und Analysen herausfinden, wie Kultur wirklich gelebt wird.
🚀 2025+ heißt: Eine starke Kultur ist der ultimative Wettbewerbsvorteil – und HR ist der Schlüssel dazu.