coaching Skip to content

Veränderungsbereitschaft

  • Markus Porcher

Veränderungsbereitschaft oder warum Change kein Projekt, sondern ein Dauerzustand ist

Märkte, Technologien und Kundenerwartungen verändern sich ständig. Unternehmen, die nur reagieren, sind zu langsam. Die besten Unternehmen sind diejenigen, die Change nicht fürchten, sondern aktiv gestalten.

Was das für HR bedeutet:

1️⃣ HR muss Change-Management treiben. Mitarbeitende müssen früh eingebunden, Ängste ernst genommen und Veränderungen aktiv begleitet werden.

2️⃣ Führungskräfte als Change-Treiber ausbilden. Wer Change als „unangenehm“ sieht, wird Widerstand erzeugen. Führung muss Veränderung vorleben.

3️⃣ Agilität als Kernkompetenz etablieren. Unternehmen müssen Strukturen so aufbauen, dass sie jederzeit auf neue Herausforderungen reagieren können.

2025+ heißt: Wer Change als Normalzustand akzeptiert, wird die Zukunft aktiv mitgestalten – statt von ihr überrollt zu werden.

An den Anfang scrollen
Suche