HR-Tenchnologie (Welche HR Tools wirklich helfen – und welche nur hübsch aussehen)
HR-Software boomt – doch 80 % der Tools lösen keine echten Probleme, sondern verlagern sie nur. Unternehmen kaufen teure Systeme, die am Ende nicht genutzt werden oder die Komplexität eher erhöhen als reduzieren.
Das Hauptproblem? Viele HR-Tools sind aus Sicht der IT und nicht aus Sicht der HR-Anwender:innen entwickelt.
💡 Was das für HR bedeutet:
1️⃣ Klar definieren: Welches Problem soll das Tool wirklich lösen? Statt „Wir brauchen ein neues Recruiting-Tool“ lieber fragen: Wo genau verlieren wir Talente im Bewerbungsprozess?
2️⃣ HR muss den Auswahlprozess dominieren – nicht die IT. Natürlich braucht es Schnittstellen zur IT, aber am Ende muss HR mit dem Tool arbeiten, nicht die Systemadministration.
3️⃣ Daten müssen genutzt werden – nicht nur gesammelt. Viele Tools bieten Dashboards mit hunderten von KPIs. Frage dich: Welche drei Kennzahlen bringen uns wirklich weiter?
🚀 2025+ heißt: Unternehmen, die die richtigen HR-Tools nutzen und sie strategisch einsetzen, gewinnen an Effizienz und verbessern gleichzeitig die Employee Experience.