coaching Skip to content

🧭 Der Weg ins C-Level: Warum es mehr braucht als nur Leistung

Ein 12-Monats-Fahrplan für ambitionierte Führungskräfte, die bereit sind, mehr zu wollen

Warum kommen andere weiter – obwohl du fachlich besser bist? Du arbeitest hart, führst ein Team, trägst Verantwortung, übertriffst Ziele – und trotzdem hast du das Gefühl, auf der Stelle zu treten.

Andere steigen auf, werden in Projekte gezogen, stehen auf Nachfolgelisten – Du nicht.

Oder nicht sichtbar.


Wenn Du ehrlich bist, weißt Du: Da ist noch mehr möglich.


Nicht nur operativ – sondern strategisch, finanziell und führungstechnisch. Du willst mitentscheiden, gestalten, Einfluss nehmen.

Aber Du hast erkannt: Leistung allein reicht nicht.

Dann ist dieser Artikel über Karriere jetzt passend für Dich. Denn bei mir bekommst Du keine Motivationssprüche – sondern einen konkreten, realistischen Tipp für einen 12-monatigen Fahrplan, mit dem Du dich systematisch vom Mittelmanager zur echten Führungspersönlichkeit mit C-Level-Potenzial entwickelst.

1. Wo stehst Du heute – wirklich?

Reflexion: Deine bisherige Wirkung verstehen

Bevor Du über den nächsten Schritt nachdenkst, lohnt sich ein kurzer Blick zurück – nicht, um zu verharren, sondern um Klarheit zu gewinnen.
Denn: Wer nicht weiß, wo er steht, wird im System nicht strategisch navigieren können.

Reflektiere einfach mal ganz nüchtern:

  • Welche Ergebnisse habe ich wirklich verantwortet – nicht nur begleitet?
  • Was sagen Kollegen, Team, Geschäftsleitung über mich? (Und was sagen sie, wenn ich nicht im Raum bin?)
  • Wofür bin ich heute bekannt – und was bleibt hängen, wenn ich aus dem Meeting gehe?


Viele Führungskräfte unterschätzen den Unterschied zwischen objektiver Leistung und subjektiver Wahrnehmung.


Was Du tust, ist nicht automatisch das, wofür Du gesehen wirst. Und in einer Organisation zählt Wahrnehmung mindestens so viel wie Fakten.

Deshalb: Erkenne Dein Fremdbild – nicht um Dich zu verbiegen, sondern um gezielt zu wirken.

2. Wo willst du hin – und warum?

Neugier & Vision: Deine
Richtung definieren

C-Level – ja, aber welches?
In welchem Kontext? In welcher Rolle willst Du wirklich sein? Und wie groß soll dein Spielfeld werden?
Statt nur „weiterkommen“ oder „mehr Gehalt“, formuliere:

Wie willst du führen?

Was willst du mitgestalten?

Welche Entscheidungen willst du treffen?

Welche Probleme willst du lösen?

Oft hilft es, nicht nur über Positionen nachzudenken – sondern über Wirkung.

Was willst Du verändern können?

Was soll Deine Führungsarbeit bewirken – für das Unternehmen, Dein Team, für Dich selbst?

C-Level ist nicht nur ein Titel – es ist eine Haltung.

Und der erste Schritt dorthin beginnt mit einer klaren, ambitionierten Vision.

3. Warum kennt Dich Deine Geschäftsleitung (noch) nicht ?

Sichtbarkeit: Ohne Lautstärke, aber mit System

Viele Führungskräfte glauben, sie müssten nur weiter gute Arbeit leisten – dann werde das schon „jemand sehen“.

Das ist einer der häufigsten Irrtümer im Mittelmanagement. Sichtbarkeit ist nicht das Ergebnis deiner Arbeit.
Sichtbarkeit ist Teil Deiner Arbeit.

Das heißt:
Du musst wissen, wo und bei wem Du sichtbar sein willst.
Du brauchst ein Thema, für das man Dich kennt:


Du musst in Runden präsent sein, in denen über Projekte, Nachfolge und Entscheidungen gesprochen wird.


Ein Tipp? Setz Dir eine einfache Challenge:


Werde innerhalb von drei Monaten sichtbar für drei Personen, die heute Deinen Namen noch nicht kennen – aber über Karrieren mitentscheiden. Du hast Angst? Du sagst das ist zu aufringlich?


Das ist keine Eitelkeit. Das ist strategische Führungskommunikation.
Das ist zwingend notwendig!

4.Wer spielt das Spiel wirklich – und nach welchen Regeln? ?

Politische Navigation: Zwischen Einfluss, Macht und Integrität

Karriere ist kein reines Leistungsspiel. Sie ist auch ein Positionsspiel.
Es geht um Allianzen, Dynamiken, informelle Netzwerke.

Und darum, zu verstehen:

  • Wer beeinflusst wen?
  • Wo entstehen Entscheidungen wirklich – in Meetings oder beim Vorstandsessen?
  • Wer blockiert Dich – und wer könnte Dich fördern?
Wenn Du denkst, „Ich hab keine Lust auf Politik“, dann ist das verständlich. Aber der Punkt ist: Politik ist da – ob Du mitspielst oder nicht. Du musst nicht manipulieren. Aber Du solltest wissen, wie Du Dich positionierst, schützt und platzierst, ohne Dich zu verlieren.

5. Wie bereit bist Du wirklich fürs C-Level?

Executive Readiness: Wirkung, Sprache und Standing

C-Level ist kein Zertifikat.Es ist ein Eindruck, den Du vermittelst – in der Art, wie Du auftrittst, sprichst, präsent bist.

Frage dich:

  • Wirke ich wie jemand, der Verantwortung für ein ganzes Unternehmen übernehmen kann?
  • Spreche ich die Sprache von Entscheidungsträgern – oder bleibe ich in der fachlichen Tiefe?
  • Habe ich Präsenz – oder nur Kompetenz?

Ein C-Level-Kandidat wird nicht nur daran gemessen, was er kann – sondern ob andere ihm Führung zutrauen. Trainiere deshalb auch die folgenden Aspekte:
  • Deine Sprache in Entscheidungsrunden
  • Deine Wirkung in kritischen Gesprächen
  • Deinen Umgang mit Unsicherheit, Konflikt und Veränderung

Führung beginnt nicht, wenn Du die Rolle bekommst. Sie beginnt, wenn Du bereit bist, sie innerlich anzunehmen.

6.Und was ist mit dem Geld?

Gehalt, Verhandlung & Wert

Ja – definitiv! Gehalt spielt eine Rolle. Und es ist mehr als ein Bonus. Es ist ein Ausdruck von Wertschätzung, Marktwert und Machtbalance.

Wer den C-Level Sprung anstrebt, sollte:

  • Den eigenen Marktwert kennen – realistisch, nicht bescheiden
  • Strategien für Verhandlungen entwickeln – nicht nur auf Nachfrage reagieren
  • Wissen: Es geht nie nur ums Gehalt, sondern um Rolle, Einfluss und Gestaltungsspielraum.
Die besten Gehaltsverhandlungen sind die, die Du nicht führst, sondern die Dir angeboten werden – weil Du Dich klar positioniert hast.

7.Wer merkt eigentlich, dass Du Dich veränderst?

Ein guter Karriereprozess zeigt sich nicht nur an neuen Titeln. Sondern daran, dass Du anders wahrgenommen wirst – von Deinem Umfeld.

Du merkst es daran, dass:

  • Du zu strategischen Projekten eingeladen wirst
  • Dein Chef Dir mehr zutraut – oder mehr Respekt zeigt.
  • Kollegen Dich nach Deiner Meinung fragen
  • Du in Meetings mehr Gehör bekommst.
  • Du gelassener mit Machtspielen umgehst.
  • Du mit klarem Blick entscheidest, welche Chancen Du annimmst – und welche nicht.

Und manchmal merkst Du es ganz still: Du wirst nicht mehr verwaltet, oder Du hast nicht den Eindruck, dass Du nur verwaltest. Du steuerst.

Und Jetzt?

Vielleicht hast du beim Lesen gedacht: "Das meiste weiß ich ja irgendwie schon."
Stimmt.
Und:
Weißt Du es – oder nutzt Du es?

Dieser Artikel ist kein Quick-Fix. Aber ein realistischer Fahrplan für kluge, ambitionierte Führungskräfte, die nicht länger darauf warten, „entdeckt“ zu werden.

Wenn Du willst, dass dein nächster Karriereschritt kein Zufall ist, sondern das Ergebnis einer klaren Strategie – dann ist jetzt der richtige Moment, damit zu beginnen. Viel Erfolg für Deinen Weg.

P.S: Deinen Erfolg nehme ich persönlich. Berichte mir über Deine Aktionen!

Blog: Nur wer sich bewegt, kann auch andere bewegen! -"Do it your way"

Markus Porcher

Hallo, ich bin Markus Porcher

den Lebensweg zu finden und beim Wachsen zu helfen, fasziniert mich seit über 30+ Jahren. Ich begleite Führungs-Persönlichkeiten dabei, mit Leidenschaft, Mut, Durchsetzungskraft, Flexibilität und einer Menge Gleichgewicht Beruf, Karriere und Privatleben zu vereinen.  

An wen richtet sich der Blog?

An Führungspersönlichkeiten, die sich für den Jobwechsel in das C-Level entscheiden haben und in ca. 3 Monaten eine neue Rolle annehmen.  Egal ob im Unternehmen, oder verbunden mit dem Wechsel auf das Group Level oder als CEO. 

Was bietet der Blog?

Ich begleite Führungskräfte bei der Transition in Top-Executive-Positionen wie C-Level oder CEO – strategisch, persönlich und wirksam.

Neueste Blog Artikel

C-Suite-Sparring-kein-Luxus-sondern-Strategie

2025 ist kein einfaches Jahr für ambitionierte Executives. Die Zahl offener C-Level-Positionen ist rückläufig.
Gleichzeitig ist der Erwartungsdruck auf Neueinsteiger*innen in CEO- oder Top-Führungsrollen enorm. Wer heute aufsteigt, muss nicht nur Kompetenz zeigen sondern sofort souverän wirken, Orientierung geben und gestalten.

Weiterlesen »
Transfer-ins-C-Level

C-Level. Große Bühne. Noch größere Erwartungen. Und plötzlich sitzt du in Meetings, in denen nicht wirklich ein ehrliches Feedback kommt. Jeder Satz wiegt doppelt. Jeder Blick zählt.

Du sollst führen – aber innerlich suchst Du selbst noch Halt.

„In dieser Phase hätte ich jemanden gebraucht, der nicht Teil des Systems ist, und trotzdem genau versteht und nachvollziehen kann, wie es funktioniert. Der mir hilft, meine Rolle zu finden, statt nur eine Rolle zu spielen.“

Weiterlesen »
Kontakt

Für Fragen oder Anregungen schicke mir gerne eine E-Mail! Ich freu mich auf den Austausch mit Dir.

"Wer andere kennt ist klug, wer sich selbst kennt ist weise." (Laozi)

Für Deinen Fortschritt

Ich helfe CEOs, Unternehmer*innen und Führungskräften in Fortune 500, Dax Unternehmen, im Mittelstand aber auch der Start-Up Szene dabei, Talente anzuziehen, zu entwickeln und zu halten. Als Executive Coach begleite ich talentierte Führungskräfte und Projektleiter insbesondere in der Technologie-, Beratungs- und Gesundheitsbranche, die ihre Führungsqualitäten und Karriere ins C-Level voranbringen wollen. Als Autor von Artikeln zum Thema Führung, Selbstführung, Kommunikation und Entwicklung, darunter auch die Chinesische Persönlichkeitsdiagnostik gebe ich vielfältige Impulse zur Veränderung.

Daoflect Coaching Program
Executive Coaching
An den Anfang scrollen
Suche