coaching Skip to content

Die Macht der Sprache – Wie weibliche Führungskräfte im Finanzsektor überzeugen

Warum Frauen in der Finanzwelt noch immer kämpfen müssen.

Die Finanzbranche ist eine Welt der Zahlen, Fakten und harten Verhandlungen. Hier zählen Logik, Effizienz und strategisches Denken – Emotionen haben oft wenig Platz.

Doch genau hier liegt eine entscheidende Herausforderung für Frauen in Führungspositionen: Sie werden oft anders wahrgenommen als ihre männlichen Kollegen.

Aktuelle Zahlen zeigen das deutlich:
🔹 Frauen sind in Spitzenpositionen im Finanzsektor massiv unterrepräsentiert. Nur 16,8 % der Vorstände großer Banken in Deutschland sind weiblich.
🔹 In Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Investmentfirmen sind Frauen in der Führung sogar noch seltener vertreten.
🔹 Oft werden sie unterschätzt oder nicht ernst genommen, wenn sie nicht in die traditionell „harte“ Kommunikationskultur des Finanzsektors passen.

Aber es gibt eine gute Nachricht: Frauen können diese Branche auf ihre Weise erobern – wenn sie die Macht der Sprache strategisch nutzen.

Denn Sprache ist mehr als Kommunikation – Sprache ist Einfluss.

Typische Herausforderung: Wenn Kompetenz nicht reicht


Stell Dir eine erfahrene Finanzexpertin vor, die in einem Strategie-Meeting eine brillante Idee zur Optimierung der Unternehmensfinanzen vorstellt. Sie hat alle Zahlen durchgerechnet, die Fakten sind glasklar.

Doch was passiert?

❌ Sie wird unterbrochen.

❌ Ihr Vorschlag wird abgetan – bis ihn ein männlicher Kollege erneut einbringt.

❌ Die Stimmung im Raum deutet an, dass sie "zu vorsichtig" oder "zu emotional" argumentiert.

Dieses Szenario ist kein Einzelfall. In der Finanzwelt gibt es ungeschriebene Regeln darüber, wer gehört wird und wer nicht – und Frauen stehen oft vor der Herausforderung, sich gegen eingefahrene Denkmuster durchzusetzen.

Doch das bedeutet nicht, dass sie sich verbiegen oder lauter schreien müssen. Es geht darum, Sprache strategisch zu nutzen, um sich souverän zu behaupten – ohne sich in ein männliches Verhaltensmuster pressen zu lassen.

Wie? Hier sind fünf wirkungsvolle Ansätze, um die Sprache als Gamechanger im Finanzsektor zu nutzen.

Fünf Sprachstrategien für mehr Einfluss im Finanzsektor


1. Klare und prägnante Sprache – keine Abschwächungen mehr



Viele Frauen neigen dazu, sich in Gesprächen abzusichern:
🚫 „Ich denke, wir könnten vielleicht überlegen, ob …“
🚫 „Das ist nur meine Meinung, aber ich glaube, dass …“

Solche Formulierungen nehmen der eigenen Aussage sofort an Kraft. Männer sprechen oft direkter – und werden deshalb eher als Autorität wahrgenommen.
✅ Stattdessen: Prägnant und überzeugend formulieren.
✔️ „Ich empfehle, dass wir …“
✔️ „Die Zahlen zeigen klar, dass dieser Weg der effizienteste ist.“

Sprache schafft Wahrnehmung – wer selbstbewusst spricht, wird als führungsstark wahrgenommen.

2. Die Kontrolle über Meetings übernehmen – ohne laut werden zu müssen


Frauen werden in der Finanzbranche häufiger unterbrochen als Männer. Doch wer sich durchsetzen will, muss sich das Wort aktiv zurückholen.

✅ Eine wirkungsvolle Technik: „Ich war noch nicht fertig.“

✅ Oder direkt an Kollegen wenden: „Lassen Sie mich den Punkt noch abschließen, bevor wir weitergehen.“

Souveränität bedeutet nicht, sich zu beschweren oder laut zu werden – sondern ruhig, aber bestimmt für sich selbst einzustehen.

Zusätzlich hilft es, gezielt die Stimme als Machtinstrument einzusetzen:
🔹 Langsamer sprechen, um mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen.
🔹 Pausen setzen, damit die Worte Gewicht haben.
🔹 Blickkontakt halten, um Dominanz zu zeigen.

3. Verhandlungen mit strategischer Sprache führen

Finanzielle Verhandlungen sind oft direkt und hart. Frauen, die in Führungspositionen mehr Gehalt oder Budgetverantwortung fordern, stoßen oft auf versteckte Widerstände.
Hier hilft es, auf faktenbasierte Argumente statt emotionale Appelle zu setzen.

✅ Falsche Strategie:
🚫 „Ich denke, ich verdiene mehr Gehalt, weil ich mich sehr anstrenge.“

✅ Bessere Strategie:
✔️ „Meine Performance in den letzten zwei Quartalen hat die Unternehmensgewinne um X % gesteigert. Ich schlage vor, mein Gehalt entsprechend anzupassen.“

Kurz, klar und auf Zahlen basiert – genau die Sprache, die im Finanzsektor überzeugt.

4. Netzwerke bewusst für Sprachstrategien nutzen


In männerdominierten Branchen spielen informelle Netzwerke eine entscheidende Rolle. Wer nicht dabei ist, verpasst Einflussmöglichkeiten.
Strategisch Allianzen aufbauen:
✔️ Mit Kolleginnen verbünden, um sich in Meetings gegenseitig zu unterstützen.
✔️ Sponsoren und Mentoren finden, die die eigene Stimme verstärken.

Ein einfacher, aber wirkungsvoller Trick: Vor Meetings mit Verbündeten absprechen, damit sie wichtige Punkte bekräftigen oder gezielt nachfragen.

Denn: Wer andere für sich sprechen lässt, hat doppelte Wirkung.

5. Die eigene Rolle bewusst definieren – und anders auftreten als erwartet


Frauen in der Finanzbranche werden oft in bestimmte Rollen gedrängt: Die ruhige Analystin, die effiziente Organisatorin, die detailorientierte Expertin.

Doch wahre Führung entsteht erst, wenn Frauen ihre Sprache bewusst zur strategischen Positionierung nutzen.

Mut zur eigenen Meinung zeigen: Keine Angst davor haben, sich mit einer unpopulären Meinung zu exponieren.

✅ Storytelling für komplexe Finanzthemen nutzen: Menschen erinnern sich an Geschichten – warum also nicht Finanzdaten mit einer starken Story verbinden?

Charisma entwickeln: Selbstsichere Sprache gepaart mit einem klaren Zielbewusstsein schafft Anziehungskraft und Respekt.

Kurz gesagt: Die Sprache nutzen, um die eigene Rolle nicht nur zu definieren, sondern aktiv zu gestalten.

Praktische Umsetzung – Sprache als Gamechanger sofort nutzen


✔️ Beobachten: Wer in deinem Umfeld setzt Sprache besonders effektiv ein? Welche Techniken kannst du adaptieren?
✔️ Üben: Vor dem Spiegel, in Meetings, in Verhandlungen – bewusst auf Sprache und Körpersprache achten.
✔️ Reflektieren: Nach wichtigen Gesprächen analysieren – was hat funktioniert? Was kann verbessert werden?
✔️ Sich selbst als Führungskraft wahrnehmen – und dementsprechend sprechen.

Denn am Ende gilt: Wer gehört werden will, muss lernen, sich Gehör zu verschaffen – auf die eigene Weise.

Fazit: Frauen können Finanzmärkte verändern – wenn sie ihre Sprache als Machtwerkzeug nutzen

Frauen haben es in der Finanzbranche oft schwerer – doch wer die Sprache als strategisches Tool einsetzt, kann sich in diesem Umfeld behaupten, ohne sich anzupassen.

Nicht lauter, nicht aggressiver – sondern präziser, durchdachter und strategisch klüger.

Welche Sprachstrategien haben dir geholfen, dich in der Finanzbranche durchzusetzen? Welche Herausforderungen hast du erlebt?

Lass uns darüber sprechen – ich freue mich auf deine Gedanken!

#FrauenInFührungspositionen #Finanzbranche #SpracheAlsMacht #DoItYourWay #Leadership

Blog: Nur wer sich bewegt, kann auch andere bewegen! -"Do it your way"

Markus Porcher

Hi, ich bin Markus

den Lebensweg zu finden und beim Wachsen zu helfen, fasziniert mich seit über 30+ Jahren. Ich begleite Führungs-Persönlichkeiten (by the way – sind wir das nicht alle :-)) dabei, mit Leidenschaft, Mut, Durchsetzungskraft, Flexibilität und einer Menge Gleichgewicht erfolgreich  durch das Leben zu gehen.  Wie es dazu kam … (hier weiterlesen) 

An wen richtet sich der Blog?

An alle Führungspersönlichkeiten, die mehr über sich und die Beziehungen zu anderen erfahren wollen und dadurch in kürzerer Zeit bessere Beziehungen und Ergebnisse erzielen wollen. 

Was bietet der Blog?

Konkrete und erprobte Empfehlungen, mit denen Du erfolgreich Deinen Lebens- und Berufsweg gehen kannst durch die Kombination westlicher Forschung und östlichen Weisheiten, die in Daoflect – der chinesischen Persönlichkeitsdiagnostik einfliessen. 

Bleib auf dem Laufenden

Du möchtest über neue Einträge auf meinem Blog informiert werden. Eine kurze Message reicht für die Aufnahme in den Verteiler – und die Abmeldung.  

Neueste Blog Artikel

Berliner Reichstag mit Reichstagskuppel
Frauen in der Politik

Frauen sind in der Politik sichtbarer denn je – doch echte Macht und Einfluss sind noch immer ungleich verteilt.

Obwohl Frauen zunehmend Ministerien leiten, als Bürgermeisterinnen Städte gestalten oder in internationalen Organisationen tätig sind, bleibt die politische Landschaft in vielen Bereichen männerdominiert.

Weiterlesen »
Quellenverzeichnis – Frauen in der Finanzbranche

Quellenverzeichnis – Frauen in der Finanzbranche

Statistiken zur Frauenquote im Finanzsektor

  • Frauenanteil in Führungspositionen im Finanzsektor (2023): Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beträgt der Frauenanteil in Führungspositionen der zweiten Ebene im Finanzsektor 21 %, während er im Durchschnitt aller Branchen 40 % beträgt. Quelle
  • Frauen in Vorständen großer Banken (2023): Der Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in großen Banken in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 16,8 %. Quelle
  • Frauen in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung: Frauen sind in den Führungspositionen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Investmentfirmen noch seltener vertreten als in Banken. Quelle

Herausforderungen für Frauen in der Finanzbranche

  • Unconscious Bias in Meetings & Idea Hijacking: Studien zeigen, dass Frauen in Meetings häufiger unterbrochen und weniger gehört werden. Quelle
  • Rhetorik und Sprachmuster für weibliche Führungskräfte: Frauen nutzen oft abschwächende Sprachmuster wie „Ich denke, wir könnten...“ – was in männerdominierten Branchen als Unsicherheit interpretiert wird. Quelle
  • Gender Pay Gap in Finanzberufen: Frauen in Finanzberufen verdienen im Durchschnitt 23 % weniger als Männer – auch aufgrund von Verhandlungsmustern. Quelle

Strategien zur Durchsetzung in der Finanzbranche

  • Mentoring und Sponsoring als Karrieretool für Frauen in Finance: Quelle
  • Körpersprache und Stimme als Einflussfaktoren in Führungsetagen: Quelle
Kontakt

Für Fragen oder Anregungen schicke mir gerne eine E-Mail! Ich freu mich auf den Austausch mit Dir.

"Wer andere kennt ist klug, wer sich selbst kennt ist weise." (Laozi)

Für Deinen Fortschritt

Ich helfe CEOs, Unternehmer*innen und Führungskräften in Fortune 500, Dax Unternehmen, im Mittelstand aber auch der Start-Up Szene dabei, Talente anzuziehen, zu entwickeln und zu halten. Als Executive Coach begleite ich talentierte Führungskräfte und Projektleiter insbesondere in der Technologie-, Beratungs- und Gesundheitsbranche, die ihre Führungsqualitäten und Karriere voranbringen wollen. Als Autor von Artikeln zum Thema Führung, Selbstführung, Kommunikation und Entwicklung, darunter auch die Chinesische Persönlichkeitsdiagnostik gebe ich vielfältige Impulse zur Veränderung.

Daoflect Coaching Program
Executive Coaching
An den Anfang scrollen
Suche