
33-leadership-fragen
Viele Leadershipteams haben keine Kommunikationskrise, sondern eine Fragekrise. Welche Fragen lösen echte Führung aus und wie Du Dein Team damit weiterbringst.
Warum kommen andere weiter – obwohl du fachlich besser bist? Du arbeitest hart, führst ein Team, trägst Verantwortung, übertriffst Ziele – und trotzdem hast du das Gefühl, auf der Stelle zu treten.
Andere steigen auf, werden in Projekte gezogen, stehen auf Nachfolgelisten – Du nicht.
Oder nicht sichtbar.
Wenn Du ehrlich bist, weißt Du: Da ist noch mehr möglich.
Nicht nur operativ – sondern strategisch, finanziell und führungstechnisch. Du willst mitentscheiden, gestalten, Einfluss nehmen.
Aber Du hast erkannt: Leistung allein reicht nicht.
Dann ist dieser Artikel über Karriere jetzt passend für Dich. Denn bei mir bekommst Du keine Motivationssprüche – sondern einen konkreten, realistischen Tipp für einen 12-monatigen Fahrplan, mit dem Du dich systematisch vom Mittelmanager zur echten Führungspersönlichkeit mit C-Level-Potenzial entwickelst.
Bevor Du über den nächsten Schritt nachdenkst, lohnt sich ein kurzer Blick zurück – nicht, um zu verharren, sondern um Klarheit zu gewinnen.
Denn: Wer nicht weiß, wo er steht, wird im System nicht strategisch navigieren können.
Reflektiere einfach mal ganz nüchtern:
Viele Führungskräfte unterschätzen den Unterschied zwischen objektiver Leistung und subjektiver Wahrnehmung.
Was Du tust, ist nicht automatisch das, wofür Du gesehen wirst. Und in einer Organisation zählt Wahrnehmung mindestens so viel wie Fakten.
Deshalb: Erkenne Dein Fremdbild – nicht um Dich zu verbiegen, sondern um gezielt zu wirken.
C-Level – ja, aber welches?
In welchem Kontext? In welcher Rolle willst Du wirklich sein? Und wie groß soll dein Spielfeld werden?
Statt nur „weiterkommen“ oder „mehr Gehalt“, formuliere:
Wie willst du führen?
Was willst du mitgestalten?
Welche Entscheidungen willst du treffen?
Welche Probleme willst du lösen?
Oft hilft es, nicht nur über Positionen nachzudenken – sondern über Wirkung.
Was willst Du verändern können?
Was soll Deine Führungsarbeit bewirken – für das Unternehmen, Dein Team, für Dich selbst?
C-Level ist nicht nur ein Titel – es ist eine Haltung.
Und der erste Schritt dorthin beginnt mit einer klaren, ambitionierten Vision.
Viele Führungskräfte glauben, sie müssten nur weiter gute Arbeit leisten – dann werde das schon „jemand sehen“.
Das ist einer der häufigsten Irrtümer im Mittelmanagement. Sichtbarkeit ist nicht das Ergebnis deiner Arbeit.
Sichtbarkeit ist Teil Deiner Arbeit.
Das heißt:
Du musst wissen, wo und bei wem Du sichtbar sein willst.
Du brauchst ein Thema, für das man Dich kennt:
Du musst in Runden präsent sein, in denen über Projekte, Nachfolge und Entscheidungen gesprochen wird.
Ein Tipp? Setz Dir eine einfache Challenge:
Werde innerhalb von drei Monaten sichtbar für drei Personen, die heute Deinen Namen noch nicht kennen – aber über Karrieren mitentscheiden. Du hast Angst? Du sagst das ist zu aufringlich?
Das ist keine Eitelkeit. Das ist strategische Führungskommunikation.
Das ist zwingend notwendig!
Karriere ist kein reines Leistungsspiel.
Sie ist auch ein Positionsspiel.
Es geht um Allianzen, Dynamiken, informelle Netzwerke.
Und darum, zu verstehen:
C-Level ist kein Zertifikat.Es ist ein Eindruck, den Du vermittelst – in der Art, wie Du auftrittst, sprichst, präsent bist.
Frage dich:
Ja – definitiv! Gehalt spielt eine Rolle. Und es ist mehr als ein Bonus.
Es ist ein Ausdruck von Wertschätzung, Marktwert und Machtbalance.
Wer den C-Level Sprung anstrebt, sollte:
Du merkst es daran, dass:
Und manchmal merkst Du es ganz still: Du wirst nicht mehr verwaltet, oder Du hast nicht den Eindruck, dass Du nur verwaltest. Du steuerst.
den Lebensweg zu finden und beim Wachsen zu helfen, fasziniert mich seit über 30+ Jahren. Ich begleite Führungs-Persönlichkeiten dabei, mit Leidenschaft, Mut, Durchsetzungskraft, Flexibilität und einer Menge Gleichgewicht Beruf, Karriere und Privatleben zu vereinen.
An Führungspersönlichkeiten, die sich für den Jobwechsel in das C-Level entscheiden haben und in ca. 3 Monaten eine neue Rolle annehmen. Egal ob im Unternehmen, oder verbunden mit dem Wechsel auf das Group Level oder als CEO.
Ich begleite Führungskräfte bei der Transition in Top-Executive-Positionen wie C-Level oder CEO – strategisch, persönlich und wirksam.
Viele Leadershipteams haben keine Kommunikationskrise, sondern eine Fragekrise. Welche Fragen lösen echte Führung aus und wie Du Dein Team damit weiterbringst.
C-Suite & Pareto:
Warum Effizienz heute keine Differenzierung mehr bringt – und wo Du stattdessen investieren musst.
Ich helfe CEOs, Unternehmer*innen und Führungskräften in Fortune 500, Dax Unternehmen, im Mittelstand aber auch der Start-Up Szene dabei, Talente anzuziehen, zu entwickeln und zu halten. Als Executive Coach begleite ich talentierte Führungskräfte und Projektleiter insbesondere in der Technologie-, Beratungs- und Gesundheitsbranche, die ihre Führungsqualitäten und Karriere ins C-Level voranbringen wollen. Als Autor von Artikeln zum Thema Führung, Selbstführung, Kommunikation und Entwicklung, darunter auch die Chinesische Persönlichkeitsdiagnostik gebe ich vielfältige Impulse zur Veränderung.