🌊 Neue Führungsrolle? Willkommen bei den Fünf Wellen der Veränderung
Das Modell der Fünf Wellen (Daoflect Modell ©) beschreibt, was wirklich passiert, wenn Top-Führungskräfte in neue Rollen einsteigen.
Und Spoiler: Das hat wenig mit PowerPoint-Plänen oder Imagefilmen zu tun – und viel mit Lernen, Zuhören und Zweifeln.
Welle 1 – Rückblick & Loslassen
Bevor überhaupt an Führen zu denken ist, geht es ums Ankommen – innerlich wie äußerlich.
Der Wechsel in eine neue Rolle beginnt nicht am ersten Tag im neuen Büro, sondern mit dem Verlassen des alten.
Was lasse ich hinter mir? Welche Muster nehme ich (ungewollt) mit? Was hat im letzten Wechsel nicht so gut geklappt und würde ich diesmal anders machen wollen? Diese Übergangsphase ist der blinde Fleck vieler Executive Transitions – und gleichzeitig der Schlüssel zu einem echten Neuanfang.
Wer hier bewusst reflektiert, gewinnt Klarheit über sich selbst – und damit über das, was in der neuen Rolle wirklich zählt.
➡️ Reflexionsfrage: Was in meinem bisherigen Führungsstil will ich bewusst hinter mir lassen – und was unbedingt bewahren?
Welle 2 – Eintauchen (Immersion)
Sie glauben, Sie verstehen das Geschäft nach drei Monaten? Schön wär’s.
In Wirklichkeit brauchen Sie erstmal Zeit zum Zuhören, Beobachten und Aushalten, dass Sie (noch) nicht alles verstehen.
Wer hier vorschnell handelt, baut Pläne auf Annahmen – und nicht auf Realität.
Ansonsten droht ein unschönes Ergebnis: Scheinlösung mit Rückwärtsgang.
➡️ Reflexionsfrage: Wo verwechseln Sie bereits Erkennen mit Verstehen – und verpassen damit das eigentliche Lernen?
Welle 3 – Lernen & Verändern
Jetzt erst sind Sie bereit für echte Veränderung.
Warum?
Weil Sie nun ein besseres Gespür haben für Menschen, Dynamiken, Blockaden und Potenziale.
Sie erkennen: Nicht alles, was schnell wirkt, hält auch langfristig. Jetzt beginnt Transformation statt Aktionismus.
➡️ Idee: Wer jetzt mit dem Team gestaltet, statt nur zu entscheiden, baut echtes Vertrauen auf.
Welle 4 – Konsolidieren & Steuern
Fünf (Fünf? – Ja Fünf!) Quartale nach dem Start ist der Wendepunkt:
Das Team steht, die Strategie sitzt, die Richtung stimmt.
Jetzt zählt: dranbleiben, konsequent umsetzen, gemeinsam wachsen.
Wer hier nicht stabilisiert, riskiert Rückfälle. Wer steuert, stärkt die Organisation – und schafft Vertrauen.
➡️ Reflexionsfrage: Was braucht es jetzt mehr – Fokus oder Flexibilität?
Welle 5 – Ausblick & Skalierung
Jetzt geht der Blick nach vorn: Welche Hebel bringen nachhaltiges Wachstum? Was muss ich loslassen, damit andere Verantwortung übernehmen?
Hier entscheidet sich, ob Sie nicht nur führen, sondern auch befähigen. Die besten Executives bauen Organisationen, die selbst wirksam werden – auch ohne sie.
Wachstum heißt nicht mehr „mehr von mir“, sondern „mehr durch andere“.
➡️ Idee: Wer alles selbst steuert, limitiert den eigenen Impact – und das Potenzial des Systems.