Die kritische Phase des Übergangs
Der Moment des Rollenwechsels, ob als frisch ernannter CEO oder im Wechsel in ein bestehendes C-Level-Gremium ist kein gewöhnlicher Karriereschritt. Es ist eine Phase
maximaler Sichtbarkeit bei gleichzeitig minimaler Eingewöhnungszeit. Strategien müssen formuliert,
Stakeholder überzeugt, Teams ausgerichtet und Kulturfragen beantwortet werden – idealerweise sofort.
Gleichzeitig erlebt die Führungskraft selbst einen massiven Perspektivenwechsel: von operativer
Stärke hin zur Systemverantwortung, von Fachwissen zu Ambiguitätsmanagement, von Kontrolle zu kultureller Steuerung.
All das geschieht in einem engen Zeitfenster. Und ohne Begleitung bleibt diese Herausforderung oft im Inneren stecken bis sich äußere Symptome zeigen:
- Konflikte
- Isolation
- Erschöpfung
- Entscheidungsstau
Was die IMD Studie zeigt:
Wer in dieser Phase systematisch begleitet wird, führt schneller, klarer und nachhaltiger. Laut IMD (International Institute for Management Development)
reduziert
professionelles Transition Sparring die Onboarding-Zeit um bis zu 50 %.
Entscheidend ist dabei nicht das operative Eingreifen, sondern das bewusste Schaffen eines Reflexionsraums.
Was Transition Coaching bewirkt
Das DAOFLECT C-Suite Transition Sparring ist ein hochindividuelles Langzeitprogramm für
Führungskräfte in oder kurz vor der C-Level-Übernahme. Es arbeitet nicht an den Defiziten, sondern
mit den Potenzialen.
Es ersetzt keine Beratung. Es bietet eine professionelle Spiegelung.
Es folgt
keinem Schema sondern achtet auf Reife, Wirkung und Kontext.
Im Zentrum stehen drei Wirkungsfelder:
1. Innere Führung stärken: Haltung klären, Rolle bewusst annehmen, Selbststeuerung entwickeln.
2. Systeme verstehen: Dynamiken zwischen Board, Peers, Mitarbeitenden und Umfeld erkennen und
gestalten.
3. Gestaltungsräume schaffen: Entscheidungen vorbereiten, strategisch kommunizieren, Leadership
wirksam verkörpern.
Diese drei Ebenen werden über 12 bis 18 Monate hinweg in einem klar strukturierten Rahmen
begleitet.
Das erfolgreiche Daoflect Transition Coaching Sparring
Die Phasen des DAOFLECT-Sparring Modells von Discover über Align bis Transcend helfen,
Übergange nicht nur zu überleben, sondern zu gestalten.
Und das zeigt Wirkung. Das Disruptive Leadership Institute dokumentierte, dass Transition Sparring die Teamdynamik stabilisiert und Vertrauen im oberen Management signifikant
beschleunigt.
Das Executive Coach College wiederum beschreibt, wie begleitete Führungskräfte bereits nach sechs Monaten besser in der Lage waren, Prioritäten zu setzen, Komplexität zu steuern und Strategien zu verkörpern.
Ein ganzheitlicher Ansatz
Was das Sparring besonders macht, ist sein systemischer Anspruch. Führung wird hier nicht
isoliert betrachtet, sondern als Beziehungsleistung innerhalb eines hochkomplexen sozialen
Raums. Persönliche Muster, organisationale Kultur und strategische Zielbilder werden bewusst
miteinander verknüpft. Dadurch entstehen keine Maßnahmen, sondern Transformationen.
Nourse Leadership etwa beschreibt in einer qualitativen Studie, wie Führungskrafte durch
Transition Coaching in die Lage versetzt wurden, ihre Entscheidungen nicht nur besser zu
kommunizieren, sondern auch konsistenter und mutiger zu vertreten.
Der Lerneffekt? Klarheit
erzeugt nicht nur Vertrauen sondern auch Geschwindigkeit.
Warum das jetzt wichtig ist? Weil 2025 ein Jahr des Umbruchs ist. Marktveränderungen, Digitalisierung, geopolitische Unsicherheiten. Sie machen auch vor C-Level-Karrieren nicht Halt. Der Wettbewerb ist enger, der Druck größer, die Fallhöhe spürbarer.
Gleichzeitig steigen die Erwartungen an neue Führung: Purpose, Resilienz, Diversität, kulturelle Intelligenz. Und diese Themen lassen sich nicht einfach "abarbeiten" sie verlangen innere Reife und echte Reflexionsfähigkeit.
Deshalb ist jetzt der richtige Moment, in sich selbst zu investieren. Wer jetzt spart, zahlt
später mit Unsicherheit, Reibungsverlusten oder dem vorzeitigen Abgang.
DAOFLECT + C-Suite Transition Sparring ist genau für diese Phase konzipiert. Es ist kein
Coaching on demand. Es ist ein strategischer Resonanzraum für Fürungspersönlichkeiten, die ihr nächstes Kapitel bewusst schreiben wollen.
Fazit
Wer oben ankommen will, muss nicht perfekt sein aber vorbereitet.
Wer oben bleiben will, muss nicht allein sein, sondern bewusst führen. DAOFLECT steht fur Klarheit, Tiefe und systemische Wirkung.
Das Transition Sparring ergänzt dieses Framework um eine Komponente, die heute mehr denn je gebraucht wird: Langfristigkeit.
Echtes Commitment zur eigenen Rolle. Und die Fähigkeit, mit innerer Klarheit nach außen zu
führen.
Mehr als ein Coaching. Mehr als ein Gespräch. Eine strategische Begleitung durch Deine Übergangszeit: damit aus Karriere ein nachhaltiger Beitrag wird.
Jetzt ist der richtige Moment. Nicht nach dem Wechsel, sondern davor.