coaching Skip to content

C-Suite: Die 33 besten Fragen für mehr Interaktion im Leadershipteam

Führung 2025: Nicht mehr „smarter“, sondern tiefer

Alle arbeiten heute „smarter“. Alle nutzen dieselben Tools, dieselben Templates, dieselben Prompt-Vorlagen.


Deshalb sind es nicht mehr die Systeme, die entscheiden, sondern die Bereitschaft, tiefer zu gehen als andere. Die Bereitschaft, nicht nur Output zu erzeugen, sondern Bedeutung zu schaffen. Das ist keine Frage von Technologie. Sondern von Strategie, Haltung und Mut zur Verantwortung.

Viele Leadershipteams haben keine Kommunikationskrise – sie haben eine Fragekrise.

Denn echte Interaktion beginnt nicht mit einer Präsentation – sondern mit einer gut gestellten Frage.

Gerade in C-Level-Transitions, wenn neue Leader ins Team kommen oder bestehende Strukturen sich neu ausrichten müssen, sind es nicht die Antworten, die weiterhelfen. Sondern die Gespräche, die überhaupt erst entstehen.

Fragen sind kein „Soft Skill“. Sie sind strategisches Werkzeug. Sie schaffen Raum, erzeugen Resonanz, und ermöglichen Orientierung – ohne zu dominieren. Und sie bringen genau das zurück, was in vielen Leadershipteams verloren gegangen ist: Verbindung.

33 Fragen, die ich in der Arbeit mit Leadershipteams immer wieder einsetze – klar, konfrontierend und gleichzeitig einladend. Fragen, die Wirkung erzeugen.

🧠 Warum Fragen der Schlüssel zur Teamqualität sind

Oder: Was passiert, wenn Teams sich endlich wirklich zuhören.

Ein starkes Leadershipteam erkennt man nicht an Titeln. Sondern daran, ob zwischen ihnen noch echte Gespräche möglich sind.

Gespräche, die nicht nur den Status sichern – sondern etwas riskieren: Offenheit, Widerspruch, Wahrheit.

❓ Wenn Führung wankt, sind Fragen oft stabiler als Antworten

Gerade in Phasen der Transition – wenn Teams neu formiert werden, Rollen sich verschieben oder Strategien unsicher wirken – ist die Versuchung groß, sich hinter:
  • Rollen,
  • PowerPoints,
  • oder Zuständigkeiten
zu verschanzen.
Doch was dann fehlt, ist nicht der nächste Plan – sondern das Gespräch, das niemand führen will:
💬 Über Erwartungen
💬 Über blinde Flecken
💬 Über das, was alle spüren, und niemand anspricht

🎯 Was eine gute Frage bewirken kann

Manchmal reicht ein Satz – zur richtigen Zeit, im richtigen Tonfall. Und plötzlich ist der Raum nicht mehr derselbe. Die richtige Frage kann:
✅ festgefahrene Rollen aufbrechen
✅ unausgesprochene Konflikte sichtbar machen
✅ neue Energie in Meetings bringen
Vertrauen wiederherstellen
✅ Leadership auf ein neues Level heben

🧭 Die 33 besten Fragen für dein Leadershipteam

(sortiert nach Themenfeldern)
Diese Fragen sind keine To-do-Liste.
Sie sind Einladung. Werkzeug. Weckruf.
Sie helfen, wenn Führung echt werden soll. Und wenn Teams bereit sind, sich nicht mehr hinter Harmonie zu verstecken.

1. 🎯 Ausrichtung & Strategie

Klarheit beginnt nicht mit Antworten – sondern mit ehrlicher Irritation.
  • Woran erkennen wir in 6 Monaten, dass wir wirklich gemeinsam führen?
  • Welche Strategie verfolgt hier jeder stillschweigend – und warum?
  • Welche Fragen traut sich niemand zu stellen?
  • Wenn wir bei null starten müssten – wie sähe unser Plan aus?
  • Welche zwei Dinge tun wir aus Gewohnheit, aber nicht aus Überzeugung?

2. 🧱 Verantwortung & Rollen

Verantwortung beginnt dort, wo ich nicht mehr nur für meine Agenda denke.
  • Wofür übernehme ich wirklich Verantwortung – und wofür nicht?
  • Wo gibt es Doppelbesetzungen, die eher absichern als Klarheit schaffen?
  • Welche Entscheidungen müssen wir wirklich gemeinsam treffen – und welche nicht?
  • Wann ist mein Wunsch nach Kontrolle eigentlich Angst?
  • Wo erwarten andere Führung von mir – und ich übernehme sie nicht?

3. 🔥 Vertrauen & Konflikt


Vertrauen zeigt sich nicht in Harmonie – sondern darin, wie wir mit Disharmonie umgehen.
  • Welche Themen vermeiden wir, obwohl sie wichtig wären?
  • Wo lächeln wir lieber – obwohl wir widersprechen sollten?
  • Wann habe ich zuletzt jemandem ehrlich widersprochen?
  • Was würde ich sagen, wenn ich keine Angst vor Konsequenzen hätte?
  • Welche alten Konflikte belasten uns, obwohl sie nie angesprochen wurden?

4. 🗣️ Kommunikation & Entscheidung

  • Wenn Entscheidungen immer länger dauern, fehlen oft keine Fakten, sondern Mut.
  • Wie schnell treffen wir Entscheidungen und wie oft bereuen wir sie?
  • Wo halten wir Diskussionen künstlich offen?
  • Was müsste passieren, damit wir Meetings halb so lang und doppelt so effektiv machen?
  • Welche Information hat in letzter Zeit zu wenig Gewicht bekommen?
  • Wie oft sprechen wir über Menschen, statt mit ihnen?

5. 🤝 Teamdynamik & Kultur

Kultur zeigt sich in dem, was nicht aufgeschrieben ist und täglich wirkt.

  • Wann war das letzte Mal echte Energie im Raum?
  • Was ist unsere unausgesprochene Kultur und wessen Spielregeln gelten hier wirklich?
  • Was denken unsere Mitarbeitenden über uns und was würden Sie uns nie sagen?
  • Was ist das Mutigste, das wir tun könnten. Und warum tun wir es nicht?
  • Welche Entscheidung hat unsere Kultur zuletzt geprägt?
  • Wer ist hier wirklich Vorbild, auch ohne Führungsrolle?
  • Was darf man bei uns nicht denken oder sagen?
  • Was feiern wir – und was übersehen wir regelmäßig?
  • Wenn unser Team ein Film wäre. Welches Genre wären wir?
  • Was würden wir heute anders machen, wenn uns niemand beobachten würde?
  • Welchen Wert predigen wir und leben ihn nicht?
  • Wer ist oft still, obwohl er viel zu sagen hätte?
  • Was wäre ein Gespräch, das wir dringend führen sollten – aber vermeiden?

Welche dieser Fragen trifft gerade bei Dir einen wunden Punkt? (Schreib’s für Dich hier auf – niemand sieht es, aber Du wirst klarer.)

🛠️ Wie Du die Fragen einsetzt

Diese Fragen sind Reflexionswerkzeuge – keine Checkliste.

📌 Du kannst sie einsetzen für:
✅ Leadership-Retrospektiven oder Offsites
✅ Den Start neuer Leadership-Zyklen
✅ Persönliche Reflexion im 1:1 Coaching
✅ Quarterly Deep Dives in Leadershipteams

🎧 Gute Fragen brauchen nicht nur Mut – sondern auch Stille. Denn was nach einer Frage passiert, verändert oft mehr als jede Antwort.

🔍 Fazit: Leadership beginnt mit Zuhören

Wenn ein Team bessere Fragen stellt, trifft es bessere Entscheidungen.

Nicht sofort.

Nicht perfekt.

Aber bewusster.

Gemeinsamer.

Tiefer.

💬 Ein gutes Gespräch verändert keine Welt. Es verändert, wie wir handeln. Und genau da beginnt echte Wirkung.

🧭 Für Transition-Leader: Jetzt ist der Moment

Wenn Du gerade…

  • im C-Level neu startest
  • ein Leadershipteam aufbaust
  • oder spürst, dass eure Gespräche an Tiefe verlieren
…dann ist jetzt der Moment, Dein Leadershipsystem neu auszurichten.

Ich begleite genau diesen Prozess – mit:

✔️ Struktur
✔️ Klarheit
✔️ Und den Fragen, die auch dann wirken, wenn es politisch wird.

👉 Schaffe Dir einen Vorteil mit dem Executive Success Call

Denn Leadership ist kein Titel.

Es ist eine Entscheidung – für Qualität im Miteinander.

Bereit, das Gespräch zu führen, das wirklich zählt?

Blog: Nur wer sich bewegt, kann auch andere bewegen! -"Do it your way"

Markus Porcher

Hallo, ich bin Markus Porcher

den Lebensweg zu finden und beim Wachsen zu helfen, fasziniert mich seit über 30+ Jahren. Ich begleite Führungs-Persönlichkeiten dabei, mit Leidenschaft, Mut, Durchsetzungskraft, Flexibilität und einer Menge Gleichgewicht Beruf, Karriere und Privatleben zu vereinen.  

An wen richtet sich der Blog?

An Führungspersönlichkeiten, die sich für den Jobwechsel in das C-Level entscheiden haben und in ca. 3 Monaten eine neue Rolle annehmen.  Egal ob im Unternehmen, oder verbunden mit dem Wechsel auf das Group Level oder als CEO. 

Was bietet der Blog?

Ich begleite Führungskräfte bei der Transition in Top-Executive-Positionen wie C-Level oder CEO – strategisch, persönlich und wirksam.

Neueste Blog Artikel

33-leadership-fragen

Viele Leadershipteams haben keine Kommunikationskrise, sondern eine Fragekrise. Welche Fragen lösen echte Führung aus und wie Du Dein Team damit weiterbringst.

Weiterlesen »
c-suite-und-pareto

C-Suite & Pareto:
Warum Effizienz heute keine Differenzierung mehr bringt – und wo Du stattdessen investieren musst.

Weiterlesen »

Was trifft aktuell am meisten auf Deine Leadershipsituation zu?

Nur zur Reflexion – keine Auswahl notwendig





Executive Success Call

"Wer andere kennt ist klug, wer sich selbst kennt ist weise." (Laozi)

Und jetzt mal ehrlich: Wer wuppt hier eigentlich wen?

Viele meiner Kundinnen und Kunden erzählen mir gerade zwei Geschichten gleichzeitig:
Die eine dreht sich um Millionenbudgets, Transformationen, Marktstrategien. Die andere um Kinderwagen, Schlafmangel und die Frage: „Wie bekomme ich Karriere UND Familie unter einen Hut, ohne selbst darunter zu verschwinden?“
Genau an diesem Punkt setze ich an. Ich helfe CEOs, Unternehmer*innen und Führungskräften – vom Fortune-500-Vorstand über DAX-Executives bis zum Mittelstandslenker und Start-up-Gründer – Leadership Talente anzuziehen, zu entwickeln und zu halten. Aber vor allem helfe ich ihnen, sich selbst nicht zu verlieren, während sie gleichzeitig das Unternehmen und die Familie zusammenhalten.
Als Executive Coach begleite ich Führungskräfte und Projektleiter*innen aus Technologie, Beratung und Gesundheitswesen. Gemeinsam arbeiten wir daran, Führungsqualitäten zu schärfen, Wirkung zu verstärken und Karrierewege bewusst zu gestalten – ohne dass das Leben daneben implodiert.
Dabei nutze ich neben klassischem Leadership-Know-how auch ungewöhnliche Perspektiven, zum Beispiel die chinesische Persönlichkeitsdiagnostik oder Methoden aus der modernen Psychologie. Nicht als exotischer Schnickschnack, sondern als präzise Werkzeuge, die blinde Flecken sichtbar machen und neue Handlungsoptionen eröffnen.
👉 Denn am Ende geht es nicht nur darum, dass Sie ein besserer CEO werden. Es geht darum, dass Sie ein besseres Leben führen. Ein Leben, in dem Karriere und Kinder, Strategie und Selbstführung, Macht und Menschlichkeit nebeneinander Platz haben.

Daoflect Coaching Program
Executive Coaching
An den Anfang scrollen
Suche